Der Mirabellgarten in Salzburg
Perfekte Symmetrie inmitten der Stadt
Dieses Bild kennt die ganze Welt: Ein prachtvoll angelegter, symmetrischer Garten mit einer beeindruckenden Brunnenanlage, umgeben von kunstvollen Skulpturen. Im Hintergrund ragen der Salzburger Dom und die Festung Hohensalzburg empor. Der Mirabellgarten zählt zu den absoluten Highlights der Stadt und ist ein Muss für jeden Salzburg-Besuch.
Botanische und architektonische Meisterleistung
Der zentrale Bereich des Gartens mit dem großen Springbrunnen und seinen vier Figurengruppen ist das bekannteste Element dieser barocken Gartenanlage.
Schloss und Garten sind exakt auf die Festung ausgerichtet – ein beeindruckendes Beispiel für architektonische Harmonie. Doch es lohnt sich auch ein Abstecher in den Zwergerlgarten, den Sie über einen kleinen Steg rechts neben dem Schloss erreichen.
Zwergerlgarten & weitere Highlights
Die kauzigen Skulpturen des Zwergerlgartens sind besonders bei den Salzburgern beliebt – und ein echter Geheimtipp für Besucher. Ursprünglich gab es hier 28 Zwerge aus Untersberger Marmor, von denen jeder seine eigene, einzigartige Mimik zeigt. Viele davon sind beliebte Fotomotive, einige Exemplare finden sich sogar an anderen Orten in der Stadt wieder.
Beim Spaziergang durch den Mirabellgarten gibt es jedoch noch weitere sehenswerte Bereiche zu entdecken:
- Das Große und Kleine Parterre
- Der Rosengarten
- Die Orangerie
- Der Theatergarten
- Der Zwergerlgarten
- Der Bastionsgarten
Der Wandel der Zeiten – architektonische Veränderungen
Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts wurde der Mirabellgarten mehrfach umgestaltet. Die berühmte Pegasus-Statue wurde zwar bereits 1661 geschaffen, erhielt jedoch erst 1913 ihren Platz auf dem Brunnen.
Die Orangerie, ursprünglich 1725 errichtet, wurde über lange Zeit nicht genutzt und erst in den 1980er Jahren wieder in Betrieb genommen.
Der Rosengarten, der in der Barockzeit als „Großer Pomeranzengarten“ angelegt wurde, erhielt erst 1955 seine heutige Form. Nach zahlreichen Umbauten war es schließlich Kaiser Franz Joseph, der den Garten 1854 für die Öffentlichkeit zugänglich machte.
Lage & Erreichbarkeit des Mirabellgartens
Von Ihrem Hotel Amadeus im Herzen der Salzburger Altstadt ist der Mirabellgarten nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Überqueren Sie einfach die Salzach auf einer der malerischen Brücken, die die Neustadt mit der Altstadt verbinden – und genießen Sie die perfekte Kulisse auf dem Weg dorthin.
Image credits © SalzburgerLand Tourismus